Ab 2016 in neuer Struktur.

Der DMSB gestaltet die Prädikate im Automobil- und Motorradsport neu. Ab der Saison 2016 werden in allen Disziplinen einheitliche und übersichtliche Bezeichnungen vergeben.

„In allen Bereichen des Motorsports gibt es zum gegenwärtigen Zeitpunkt einfach zu viele verschiedene Bezeichnungen“ erklärt DMSB-Sportdirektor Michael Günther. ... „ Es war an der Zeit, hier eine ­einheitliche Struktur zu schaffen, die für jeden leicht nachvollziehbar ist.“ ... mehr auf der DMSB-Seite

 

Die Deutsche Meisterschaft: Rennslalom

Level 1: Die Deutsche Slalom-Meisterschaft, hervorgegangen aus der DRSM, der Deutschen Rennslalom-Meisterschaft. Auch weiterhin eine bundesweite Deutsche Meisterschaft mit i.d.R. Doppel- und Triple-Veranstaltungen auf den längsten und schnellsten Slalompisten Deutschlands.

 

In voraussichtlich 13 Veranstaltungen an sechs Wochenenden wird der Deutsche Slalom-Meister gekürt. mehr...

 

Die DMSB-Meisterschaft: Slalom

Level 2: Die DMSB-Meisterschaft, hervorgegangen aus der Deutschen Slalom-Meisterschaft und auch weiterhin in zwei Regionen mit abschließenden Endläufen ausgetragen. Die besten Veranstaltungen Deutschlands im DMSB-Slalom werden hier berücksichtigt.

 

In dieser Serie wird der Sieger der DMSB-Slalom-Meisterschaft und das beste Slalom-Team Deutschlands ermittelt. mehr...

 

DMSB-Cups: Regionaler Spitzensport

Neu: In vier Regionen gibt es nun die Möglichkeit, im regionalen Umfeld in den Slalom-Spitzensport einzusteigen. Um die DMSB-Slalom-Cups fahren jene Fahrer, die sich im Vorjahr nicht in den Spitzenrängen der Meisterschaften platzieren konnten.

 

Am Ende des Jahres gibt es vier DMSB-Slalom-Cup-Sieger in der Regionen Nord, Mitte, Südwest und Südost. mehr...

 

Druckversion | Sitemap
© Slalom im DMSB